Microsoft bietet seit längerem ein mobiles Betriebssystem an. Die aktuelle Version ist Windows Phone 8. Wir wollen Euch heute zeigen, wie das Betriebssystem aussieht und welche Vor- oder Nachteile es mitbringt.
Windows Phone 8 ist bereits Microsofts 12. Version eines mobilen Betriebssystems. Im Jahr 2002 startete Microsoft nach der Ära der PDAs die Serie der Windows Mobile Versionen für Handys. 10 Jahre später veröffentlichte der Konzern nun Windows Phone 8. Grundsätzlich findet man auf dem Markt der Windows Phone 8 Geräte weniger Hersteller als bei Android. Nokia, HTC, Samsung und Huawei haben sich bisher ausprobiert, allerdings bieten die Nokia Windows Phone Geräte viele Vorteile durch exklusive Apps und Dienste. Diese werden wir aber in unserer Vorstellung des aktuellen High End Geräts Lumia 925 zeigen. Im Vergleich zu anderen mobilen Betriebssystemen ist die App-Vielfalt bei Windows Phone 8 jedoch nicht in dem Maße vorhanden, dass alle Wünsche erfüllt werden könnten. Die meisten sogenannten „Leuchtturm“ Apps, die von sehr vielen Leuten genutzt werden, findet man aber auch im Appstore von Windows Phone 8, dem sogenannten „Marketplace“.
Windows Phone 8 bietet die wichtigsten Apps, aber Microsoft muss noch seine Hausaufgaben in diesem Bereich machen.
Windows Phone 8 hält sich an das „Modern Design“ von Windows 8. Der Startbildschirm ist übersichtlich in Kacheln angeordnet und ist in Maßen selbst gestaltbar. Für jede Kachel gibt es drei verschiedene Größen- quadratisch klein, quadratisch groß und rechteckig über die gesamte Breite des Displays. Die Kacheln können in 20 Farben gestaltet werden, jedoch gilt dies nicht für jede Anwendung. Einige Apps, wie beispielsweise Facebook oder Twitter, behalten ihr typisch blaues Design bei. Schön gelöst ist die Darstellung von Informationen auf den Kacheln durch sogenannte Live Tiles. Bei diesen Kacheln werden aktuelle Informationen in den Kacheln eingeblendet. Die Kontakte werden, sofern vorhanden, mit Kontaktbildern in der Kachel angezeigt. Ebenso werden die selbst erstellten Fotos in einer Dia-Show auf der Fotokachel dargestellt. Die zweite Ebene von Windows Phone 8 ist eine alphabetisch geordnete Liste der Apps. Im Vergleich zu anderen mobilen Betriebssystem scheint das unübersichtlich aufgrund von langen Listen. Microsoft erleichtert für den Nutzer die Handhabung, da man mit einer Berührung des Bildschirms ein Alphabet angezeigt bekommt und die Anwendung nach ihrem Anfangsbuchstaben suchen kann. So benötigt man zum Aufrufen zum Beispiel von WhatsApp über die Liste 4 Bildschirmberührungen. Das geht schnell und dauert auch nicht länger, als bei Android oder iOS mit vielen Ordnern und Homescreens die Anwendung zu finden. Die wichtigsten Dinge kann man in praktischen Kacheln auf der Startseite anzeigen. So behält man leicht die Übersicht und kann intuitiv und ohne Umwege zu den wichtigen Anwendungen gelangen. Hierbei bleibt sich Mircosoft seit Windows 7 treu. Windows Phone 7 war sehr ähnlich aufgebaut, Windows Phone 8 bringt jedoch einige Verbesserungen und Anpassungsmöglichkeiten.
Übersichtliche Kachelansicht vereinfacht die Bedienung.
Windows Phone 8 läuft ohne großen Hardwarehunger sehr flüssig. Androidgeräte benötigen häufig Zwei- oder Vierkernprozessoren mit hohen Taktraten und einen großen Arbeitsspeicher, um annähernd ruckelfrei zu funktionieren. Hier macht Microsoft mit Windows Phone 8 alles richtig. Trotz niedriger auflösenden Displays und schwächeren Prozessoren läuft das Betriebssystem rund und schaut schön aus. Nichts ruckelt, nichts sieht unansehnlich verpixelt aus. Full-HD Displays, wie bei Android unterstützt das Betriebssystem zwar nicht, doch solch große Auflösungen sind eh nur sinnvoll bei sehr großen Handy-Displays. Windows Phone 8 ist perfekt auf die verarbeitete Hardware abgestimmt, so dass die Power vom Prozessor effizient ausgenutzt werden kann. Wir haben in unserem Artikel „Android hat ein Problem mit der Größe“ genau auf diesen Punkt hingewiesen. Durch die starke Vielfalt von Androidgeräten kann das Betriebssystem die mittlerweile durchgehend starke Hardwarekraft nicht ausreichend effizient in den Bedien- und Handhabungskomfort umsetzen.
Windows Phone 8 braucht keine starke Hardware, sieht trotzdem schön aus und läuft flüssig und rund.
Als Nachteil ist natürlich die in der Presse bemängelte App-Vielfalt zu sehen. Wie ich schon erwähnte, sind nicht alle Apps und Spiele aus dem Google Play Store oder Apples AppStore in Microsofts Marketplace zu finden. Allerdings lassen sich dort mittlerweile über 160.00 Apps finden. Tendenz steigend.
Im aktuellenBericht der International Data Corporation (IDC) hatte der Marketplace im jährlichen Wachstum an Entwicklern und Anwendungsanzahl (131% Wachstum im Vergleich zum Vorjahr). Monatlich werden 200.000.000 Downloads getätigt. Das klingt nach viel und ist im Vergleich zum Play Store oder AppStore noch wenig, allerdings hat sich Windows Phone 8 auf den dritten Rang der mobilen Betriebssysteme katapultiert und BlackBerry den Rang abgelaufen. Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Unterstützung von Googles beliebter Videoplattform Youtube und den anderen Diensten des Suchmaschinengiganten. Google+ ist überhaupt nicht vorhanden und zum Cloudspeicherdienst Google Drive gibt es nur Alternativen von Drittanbietern. Das ist auch genau der Punkt, der den Marketplace nicht zur Appwüste werden lässt. Drittanbieter und unabhängige Entwickler schaffen es, die beliebten Anwendungen aus den anderen AppStores auf die Windwos Phones zu bringen. Das beliebte soziale Fotonetzwerk Instagram hat zwar keine offizielle App im Marketplace. Aber Apps wie #2InstaWithLove, Instance oder Itsdagram bieten eine Anbindung an Instagram mit fast allen Funktionen. Die besten Alternativen von beliebten Apps aus Play- und AppStore werden wir euch natürlich in unserem Applicious vorstellen. Mit Nokia hat Microsoft eine starke Allianz gegründet. Nokia bringt viel Erfahrung in Bezug auf Handys und Betriebssysteme mit. Lange Zeit waren sie die Vorreiter und Marktführer im Bereich der mobilen Kommunikation, diese Zeiten sind offensichtlich
vorbei. Mit Windows Phone soll alles anders werden (und die Zeichen stehen gut!).
Viele bekannte Apps sind nicht verfügbar oder funktionieren schlechter, aber es gibt tolle Alternativen und Microsoft arbeitet daran.
Windows Phone 8 beinhaltet von Haus aus eine Musiksuche über den Microsoft Dienst Bing. Das klappt schnell und selbst bei Umgebungsgeräuschen.
Der Browser ist nicht anpassbar, der integrierte Internet Explorer funktioniert aber zackig und lässt kaum Wünsche offen. Ein weiterer netter Zusatz ist die direkte Funktionalität von Office Dokumenten. Word, Excel und Powerpoint funktionieren ab dem ersten Start und sogar die Animationseffekte aus den Powerpoint Folien werden auf dem Windows Phone Gerät problemlos dargestellt. Für Businessnutzer ist auch die OneNote Unterstützung wichtig, wenn Memos auf dem Rechner gespeichert werden, sind sie auch auf dem Handy abrufbar. Das ist gerade für Leute sinnvoll, die viel unterwegs sind, weil man für seine Notizen dann nicht immer den Rechner anschalten muss. Bei Microsofts integrierten Cloud Dienst Skydrive stehen jedem Nutzer 7 GB Speicher zur Verfügung. In dieser Cloud werden auch SMS- und Telefonsicherungen gespeichert, die man bei einem Kauf eines anderen Windows Phone Gerätes automatisch auf das Handy laden kann. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, Apple macht das mit seiner iCloud genauso, aber es erleichtert die Einrichtung eines neuen Gerätes um ein Vielfaches.
Office Unterstützung und Cloudspeicher runden das Gesamtbild ab und ermöglichen sogar den Businesseinsatz von Windows Phone 8.
Microsoft hat mit Windows Phone 8 bislang alles richtig gemacht. Ein mobiles Betriebssystem, was rund läuft, hübsch aussieht, benutzerfreundlich ist und trotzdem die meisten Interessen und Anforderungen an Smartphones bedienen kann. Das gefällt mir persönlich sehr gut. Zudem sind für jeden Geldbeutel Geräte mit Windows Phone 8 auf dem Markt. Was mir persönlich fehlt, ist eine gewisse Öffnung für die Google Dienste, eine Umsetzbarkeit der netten NFC-Funktionen und eine bessere Unterstützung von externen Wiedergaben. Alles in Allem ist Windows Phone 8 jedoch ein zukunftsträchtiger Konkurrent zu iOS und Android. Wir sind gespannt, was Microsoft sich alles einfallen lässt, um weiter den Markt umzukrempeln.
Pingback: Die Lumia Familie wächst weiter. Nokias Lumia 630 und Lumia 635 sind unterwegs. | thetechnologicals