iPhone 5 – wieder nicht überrascht, wie sollte es auch?
Das neue Iphone hat nicht wirklich die gewünschten Veränderungen gebracht und die neuen Ipods sehen verdächtig nach Nokia und Samsung aus. Gehen Apple die Ideen aus?
Apple hat in den letzten Jahren gezeigt wie wichtig Design für die Elektroindustrie ist und neue Wege aufgezeigt, viel Geld zu verdienen. Man hat der Konkurrenz vorgeworfen zu schlafen, was in einigen Aspekten nicht falsch ist. Man muss jedoch festhalten, dass Apple das Rad nicht erfunden, dennoch allen gezeigt hat wie man es verkaufen kann. Apple hat es geschafft mit einer Exklusivität einen Massenmarkt zu erreichen, was man sonst nur von deutschen Autobauern kennt. Einen Vorteil den sich Apple jedoch erarbeitet hat, ist die eindeutige Wirtschaftskraft. Neue Ideen müssen gar nicht selbst entwickelt werden, sie können a‘ la Siri oder Thunderbolt einfach aufgekauft werden.
Aber wohin geht die Reise?
Das Iphone 5 kam ohne NFC und auch mit hätte es keine große Revolution gegeben, schließlich hat die Konkurrenz NFC schon längst verbaut. Was kann ein Handy denn noch können? Wir sind in einer gesellschaftlichen Situation in der wir Geräte kaufen, die wir nicht brauchen, sondern wollen. Daher sollte die Frage eigentlich lauten: Was können die Kunden noch wollen, denn brauchen tut die Verbesserung die das Iphone5 mit sich bringt keiner. Wie lange reicht die Aussage „schneller, besser, größer“ noch um Kunden weiterhin bei Laune zu halten? Wie lange kann Apple Innovationsspitze bleiben?
Technisch können Samsung und Co. mithalten, eines fehlt ihnen jedoch zu mindestens im amerikanischen und europäischen Markt, das Image. Für eine nächste große Revolution benötigt es nicht nur Know-how sondern viel Mut und Geld. Einer muss den ersten Schritt machen und den Kunden klar machen, was sie jetzt brauchen, seien es flexible Displays (Samsung nennt es Youm) oder doch etwas ganz anderes. Appels Aufstieg hat der Konkurrenz auch gezeigt, dass es nicht reicht Ideen zu haben, sondern, dass man diese auch verkaufen muss und das bedeutet Kunden an Neues zu gewöhnen.
Vor genau diesem Problem steht zur Zeit Microsoft, die sich mit Windows 8 weit aus dem Fenster lehnen, zu mindestens was die Metro Oberfläche (die nicht mehr Metro heißt) angeht. Es wird sich zeigen wie die Masse darauf reagiert , aber in meinen Augen tut Microsoft hier etwas um genau diese „Revolution“ am Leben zu halten. Dieses Jahr scheint sich sogar Microsoft mehr zu trauen als Apple. Wer traut sich als nächstes?