SSD ins MacBook Pro einbauen. Ist das denn schwierig?

SSDs sind mittlerweile ein relativ bekanntes Phänomen. Apple wirbt mit seinen MacBook Airs und dem MacBook Pros mit Retina Display, dass sie ausschließlich SSD– Festplatten nutzen. Vor- und Nachteile dieser neuen Technik haben wir hier aufgezählt.

Ich habe mich nun entschlossen auf eine SSD zu wechseln. Ehrlich gesagt arbeitet in meinem 13 Zoll MacBook Pro von 2009 schon seit 1,5 Jahren eine SSD, doch nun habe ich mich für ein größeres Modell entschieden.

Die Samsung 830 mit 256 GB gibt es zur Zeit schon für rund 150€ und bietet so ein ganz gutes Preis/Leistungs-Verhältnis (Stand Oktober 2012).

Nun will ich euch zeigen wie einfach ein solcher Tausch ist. Was für grandiose Effekte der Einbau hat veröffentliche ich in Kürze.

Was sollte man machen um den Tausch vorzubereiten?

Wichtig ist natürlich das richtige Werkzeug. Für diesen Tausch braucht ihr allerdings nur einen einfachen Phillips 00 Schraubenzieher, sprich einen sehr kleinen Kreuzschraubenzieher.

Um die Festplatte aus dem Macbook zukünftig als externes Laufwerk nutzen zu können brauchen wir zusätzlich noch ein externes Gehäuse für Festplatten von 2,5“ Größe. In unserem Falle ist das ein Networx Gehäuse aus Gummi mit einem USB 2.0 Anschluss für unter 10€.

Feuchtigkeit oder gar Flüssigkeit solltet ihr natürlich absolut nicht in die Nähe aller Komponenten lassen.

Ein Backup ist unbedingt Ratsam. Auf dem Mac bietet sich Time Machine dafür an.Wie ihr das macht findet ihr hier.

Nachdem ihr das Backup gemacht habt solltet ihr die Festplatte mit dem Festplatten Dienstprogramm so formatieren, wie ihr es haben wollt.Wie ihr das genau macht steht hier.

Der Anfang

Zuerst muss das Macbook natürlich ausgeschaltet sein und abgekühlt sein. Komponenten innerhalb eines Laptops können gut und gerne mal 60 Grad Celsius erreichen und wir wollen uns ja nicht verbrennen.

Sobald das Macbook abgekühlt ist dreht man das Gerät mit dem Display nach unten. So kommt man an die Unterseite, wo 10 Schrauben den Unterboden an dem Gehäuse halten.

Löst nun die Schrauben mit dem Schraubenzieher und denkt daran die herausgedrehten Schrauben so zu legen, dass sie weder wegrollen oder herunterfallen können, noch sich so vermischen, dass ihr am Ende nicht mehr wisst wo welche Schraube hingehört.

Ich lege die Schrauben immer exakt so neben das Macbook, wie ich sie ausgebaut habe.
Somit haben wir nun 10 Schrauben in einem Rechteck neben dem Gehäuse liegen. Die Abdeckung könnt ihr nun ganz leicht abnehmen.

Der Ausbau

Nun seht ihr die Innereien des Laptops. Ich drehe das Macbook immer so, dass der Lüfter zu mir zeigt. Wenn ihr es genauso macht, seht ihr an der rechten Seite das silberfarbene DVD-Laufwerk und ein flaches schwarzes Kabel, welches darüber hinweg läuft.

Darüber liegt die Festplatte, welche ebenfalls silbern, aber deutlich kleiner ist. Die Festplatte wird von 4 schwarzen Schrauben gehalten. Diese müssen wir lösen.

Nun könnt ihr die Halterungen der Festplatte, welche euch am nächsten ist herausnehmen. Danach könnt ihr die Festplatte vorsichtig mit der euch zugekehrten Seite anheben. Vergesst bitte nicht, dass die Festplatte noch mit einem Kabel verbunden ist, welches ihr auf keinen Fall abreißen dürft.

Wenn ihr die Festplatte angehoben hat könnt ihr nun den Stecker an der Festplatte ablösen. Dieser kann etwas fester sitzen.

Ist der Stecker gelöst, könnt ihr die Festplatte ganz gefahrlos herausnehmen.

Beachten muss man nur noch die silbernen „Stäbchen“, die an den Seiten der Festplatte befestigt sind. Diese 4 Metallhalterungen könnt ihr normalerweise mit der Hand herausdrehen. Ansonsten nutzt einfach den T6 Schraubenzieher, der gute Arbeit verrichtet.

Der Einbau

Nehmt nun die SSD und dreht die silbernen Halterungen in die Seiten des Festplattengehäuses und steckt den losen Stecker in den dafür vorgesehenen Anschluss. Legt die SSD nun genau so in das Macbook, wie ihr die alte Festplatte lag.

jetzt müsst ihr die Halterungen der Festplatte wieder verschrauben.

Abschließend legt ihr den Metallboden wieder ein und schraubt das Macbook so zu, wie ihr es aufgemacht habt.

Wir sind fast fertig. Wir müssen nur noch die alte Festplatte vorsichtig in das externe Gehäuse legen und auch dort den Anschluss ganz vorsichtig mit der Festplatte verbinden.

Nach dem Einbau

Startet nun das Macbook. Es wird fragen, wie ihr das Gerät einrichten wollt.

Zunächst müsst ihr die Festplatte allerdings auf das richtige Format bringen.

Klickt hierzu auf „Festplatten-Dienstprogramm“. Wählt im nächsten Fenster zuerst den Reiter „Löschen“, wählt dann „Mac OS Extended (Journaled)“ aus und gebt der Festplatte einen Namen.

Bestätigt den Vorgang rechts unten mit „Löschen“

Schließt nun die externe Festplatte mit dem Time Machine Backup an und klickt auf „Aus Time Machine- Backup wiederherstellen“.

Der nun folgende Prozess kann einige Minuten dauern. Ist dieser abgeschlossen habt ihr euern alten Laptop wieder, der nun leichter, leiser, stromsparender und deutlich schneller ist.

Glückwunsch!

Natürlich verliert ihr beim öffnen des Laptops, laut Apple, die Garantie. Weder The Technologicals noch ich 
als Autor übernehmen jegliche Verantwortung für Schäden, die durch den Umbau eintreten könnten. Ihr macht den 
Umbau auf eigene Gefahr!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s