Der Blick in die Glaskugel – Unsere Vorschau auf 2014 (Samsung-Edition)

 

Die beiden größten Erfolge der Koreaner.

Die beiden größten Erfolge der Koreaner. Das S4 und S3.

 

Apple, Google, Samsung, Sony, Microsoft und viele Andere.
All diese Unternehmen stehen auch im neuen Jahr wieder im massiven Konkurrenzkampf. Wer einen Trend verschläft riskiert den Weg in die Bedeutungslosigkeit zu gehen. Wir haben hier für euch die interessantesten Produkte zusammengetragen, die wir für 2014 erwarten.

 

Hunderte Millionen von verkauften Geräten jährlich, mehr als 150 Milliarden Dollar an Umsatz bei über 20 Milliarden Dollar Gewinn nach Steuern und zweistelligen Wachstumszahlen. Die Rede ist vom größten Smartphonehersteller der Welt; Samsung.

Das Galaxy S3. Quelle: Samsung

Das Galaxy S3.
Quelle: Samsung

Das letzte Jahr war härter als gedacht.

Am Anfang des Jahres war Samsung der Liebling der Technikverrückten. Das Galaxy S3, dass 2012 veröffentlicht wurde, befeuerte die Erwartungen für die Vorstellung des Galaxy S4. Im März war es dann soweit, aber Samsung enttäuschte die maßlosen Erwartungen. Das Gerät sah seinem Vorgänger, trotz größerem Display recht ähnlich und einige der zahllosen Softwarefeatures funktionierten schlicht nicht so gut, wie man es beworben hatte. Das Galaxy S4 war nicht der große Wurf, schlimmer noch, einige Technikmagazine sahen im Konkurrenten HTC One das bessere Smartphone. Den Verkaufszahlen schien die gedämpfte Pressereaktion allerdings nicht zu schaden und sicherte Samsung so ein Rekordquartal nach dem anderen.

Das neue Samsung Galaxy Note 3.  Quelle: Samsung

Das neue Samsung Galaxy Note 3.
Quelle: Samsung

Das Note 3 war fantastisch, die Galaxy Gear eher unterirdisch.

Im Herbst sollte dann alles besser werden. Mit dem Note 3 wollten die Koreaner schlichtweg das beste Riesenhandy auf dem Markt bauen. Wie ihr in unserem Test lesen könnt ist dieses Vorhaben auch gelungen. Egal wo man hinschaut, das Note 3 bietet eine starke Performance und fühlt sich auch nicht mehr so schmierig, plastikartig an, wie die neueren Galaxy S-Modelle. Gleichzeitig funktioniert die Samsung-exklusive Software samt dem S-Pen genannten Eingabestift tadellos. Wer nach einem Phablet, also einer Mischung aus Phone und Tablet, sucht, kann schlichtweg kein vielseitigeres Gerät als das Note 3 kaufen.
Leider schoss sich der Megakonzern gleichzeitig mit der Smartwatch Galaxy Gear selbst ins Bein. Fast einstimmig viel die Gear in den Tests durch. Auch wir konnten es schlichtweg nicht glauben, wie unfertig sich das Gerät anfühlte, obwohl es doppelt so teuer ist, wie die Geräte des Marktführers Pebble. Die Gear wirkte fast so, als wenn Samsung um jeden Preis früher als Apple eine Smartwatch auf den Markt bringen wollte. Der Reputationsverlust war groß und die Erwartungen für das neue Jahr sind deutlich gedämpfter als im letzten Jahr.
Das lässt sich auch durch die Quartalszahlen belegen, die im letzten Quartal heftig einbrachen.

Samsungs Galaxy Gear Smartwatch. Quelle: Martin Hajek

Samsungs Galaxy Gear Smartwatch.
Quelle: Martin Hajek

Samsung muss auf allen Ebenen nachlegen um die Androidkrone zu behaupten. Die Chancen stehen aber nicht schlecht.

Doch die Gerüchteküche brodelt schon wieder und Samsung kann mit einem neuen Galaxy S und einer neuen Version der Galaxy Gear wieder zurück auf die Erfolgsspur kommen. Denn obwohl das Unternehmen breit aufgestellt ist und auf sehr vielen Märkten gleichzeitig aktiv ist, sind Smartphones und Tablets immer noch die zentralen Gewinnbringer.
Der Druck auf den weltweit größten Smartphonehersteller wächst allerdings auch dieses Jahr. Apple, der schärfste Konkurrent der Koreaner, soll angeblich mit größeren iPhones genau in das Segment vordringen, durch das Samsung so erfolgreich wurde, große Displays. Auch von Google gab es Feuer. Das Moto G der ehemaligen Googletochter Motorola wildert ungehemmt mit einem Kampfpreis im Segment des Galaxy Ace und erreicht trotzdem häufig die Qualität von Samsungs Mittelklasse, die fast doppelt so teuer ist. Lenovo, die neuen Eigentümer von Motorola, könnten an der Strategie festhalten um auf den westlichen Märkten Fuß zu fassen. Auch die Googleeigene Nexus-Produktlinie kann Samsung dieses Jahr gefährlich werden. Das Aktuelle Nexus 5 ist schlichtweg das beste Android-Gerät auf dem Markt und ist gleichzeitig hunderte Euro günstiger als Samsungs Flaggschiff, das Galaxy S4.

Das Galaxy S4. Quelle: Samsung

Das Galaxy S4.
Quelle: Samsung

Unklar bleibt noch wie Samsung und Google in Zukunft miteinander umgehen. 

Für Samsungs wird 2014 also ein unheimlich wichtiges Jahr. Die Erwartungen sind trotz des leicht verhaltenen Jahres 2013 hoch und von den neuen Geräten wird nichts anderes erwartet als ein neuer Verkaufsrekord. Vielleicht hat Samsung allerdings noch das ein oder andere Ass im Ärmel. Man hört in letzter Zeit immer wieder etwas von einem Galaxy Glass, dass dem Google Glass Konkurrenz machen soll. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s